In meiner Kindertagespflege in Hamburg wird natürlich nicht nur Ihr Kind betreut, sondern es wird Teil einer kleinen Gruppe von 3 Kindern. Ich betreue Kinder ab 1. Eine gute Durchmischung des Alters ist wichtig, wobei die kleinen viel von den großen Kindern lernen und die großen Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und Vorbild zu sein.
Die soziale Kompetenz der Kinder wird durch unsere Gruppe mit unterschiedlichen Altersstufen trainiert. Die Kinder lernen Rücksicht auf die Wünsche anderer Kinder zu nehmen und erproben spielend mit den eigenen und den Gefühlen anderer umzugehen. Die kleine Gruppe bietet einen schützenden Rahmen, in dem sich das Kind entwickeln kann. Hier lernen die Kinder auch erste Freundschaften zu schließen, sie lernen sich durchzusetzen, aber auch tolerant auf die Wünsche anderer Kinder zu reagieren. Es entsteht ein soziales Gefüge, in dem die Kinder Halt finden und intensive Beziehungen kennenlernen.
In meiner Kindertagespflege biete ich eine traditionelle, familiennahe Betreuung, die es den Kindern ermöglicht, sich schnell und geborgen in unsere Familie zu integrieren. Durch diese enge Bindung fühlen sich die Kinder wohl und sicher, ohne von einem übergroßen Spielangebot überwältigt zu werden.
Jeden Mittag koche ich eine frische, gesunde Mahlzeit, und ich lade die Kinder herzlich ein, beim Vorbereiten mitzuhelfen. So lernen sie nicht nur den Wert von frischer Nahrung, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für gesunde Essgewohnheiten.
Mein großzügiger Garten mit 900 m² Fläche steht uns von März bis November fast täglich zur Verfügung. Hier können die Kinder toben, spielen und die Natur entdecken. Wir erleben die Jahreszeiten hautnah und fördern die Neugier und Kreativität der Kinder in einer sicheren und liebevollen Umgebung.
Ich freue mich darauf, Ihr Kind in meiner Kindertagespflege willkommen zu heißen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben!
Tagesmütter und Tagesväter arbeiten zwar zumeist allein oder zu zweit, sie sind aber gut miteinander vernetzt und stehen in vielfältigem Austausch. Wir treffen uns regelmäßig zu Weiterbildungen oder Fachtagen und haben auch untereinander stetig Kontakt für verschiedenste Fragen. Auch Vertretungen bei Krankheit können durch diese Kontakte organisiert werden.
Es kommt auch vor, dass wir uns zu gemeinsamen Ausflügen verabreden und die Gruppe dadurch vergrößert wird. Das bringt neue Bekanntschaften für die Kinder und sie können ihr zuvor erworbenes Wissen mit einem neuen Kontext trainieren und erweitern.